Forschungs- und Entwicklungszentrum für Radiopharmazeutische Chemie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg

Auf dem Campus »Im Neuenheimer Feld« entsteht das Forschungs- und Entwicklungszentrum für Radiopharmazeutische Chemie am Deutschen Krebsforschungszentrum. Forschende entwickeln und produzieren hier Radiopharmazeutika für die klinische Anwendung. Der dreigeschossige Neubau ist für eine maximale räumliche Flexibilität in den Laborbereichen als klassische Stahlbetonskelettbauweise konzipiert und vermittelt zwischen zwei benachbarten unterschiedlichen hohen Forschungsgebäuden.

mehr

Der Haupteingang ist vom Straßenbereich aus ebenerdig über einen die vorgelagerte Grünfläche durchquerenden Weg erreichbar. Im Erdgeschoss sind aus logistischen und organisatorischen Gründen Raumlabore und der Bereich für die Herstellung von Arzneimitteln verortet. In den darüber gelegenen Geschossen folgen die Technikebene, die »Theranostik« - eine zusammenhängende Laborlandschaft, in der sich Forscher den Bereichen Diagnostik und Therapie widmen – sowie eine Bürospange mit Teeküche, Aufenthaltsbereich, offenen Arbeitskojen und zusätzlichen Laborflächen. Im Inneren des Gebäudes schafft ein Lichthof einen mit Sitzbänken und intensiv begrünten Hochbeeten ausgestatteten attraktiven Aufenthaltsort. Auf dem intensiv begrünten Dach liegen PV-Module auf. 


Während die Nord- und Südseite geschlossen bleiben und damit die nicht zu belichtenden Versorgungsspangen widerspiegeln, werden die Arbeitsbereiche an der Ost- und Westseite offen gestaltet. Das tragende Stahlbetonskelett wird an der Fassade durch Sichtbetonfertigteile abgebildet, während nichttragende, geöffnete Arbeitsbereiche mit einer holzbeplankten Brüstungs- und Wandkonstruktion und Glasfenstern ausgefacht werden. Sowohl an der Süd- als auch die Nordfassade kommt eine bis circa 15 Meter hohe Fassadenbegrünung zur Geltung. Diese wird bodengebunden geplant und durch Regenwasser bewässert, das auf den Dachflächen, dem Lichthof und den Freiflächen gewonnen wird. 

weniger

VgV-Verfahren
06 2021 / 1. Rang

Fertigstellung
Voraussichtlich 2026

Bauherr
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

mehr

Visualisierungen
Renderbar für wulf architekten

Geplante Zertifizierung
BNB Silber

weniger