Ausgezeichnet als Beispielhafter Bau: »Büro- und Geschäftshaus Stiftstraße 3«

Die Jury unter dem Vorsitz von Stephan Weber hat getagt und aus 94 eingereichten, 24 Objekte als rundum gelungene Lösungen der jeweiligen Bauaufgabe ausgezeichnet. Wir freuen uns über die Prämierung »Beispielhaftes Bauen Stuttgart 2019-2023« der Büro- und Geschäftshauses Stiftstraße 3. Gemeinsam mit dem Juryvorsitzenden übergibt Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper Urkunden und Plaketten am 23. November 2023 an die Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten.

zu den Preisträger*innen
zum Artikel der Stuttgarter Zeitung

»S-B_AA Schaufenster-Bummel anderer Art« Ausstellung in Aalen

Es gibt einiges zu entdecken beim Bummeln in Aalen! Der BDA Ostwürttemberg lädt zu einem Schaufenster-Bummel der etwas anderen Art in der Fußgängerzone ein: Die mit der Hugo-Häring-Auszeichnung prämierten Gebäude von 2023 und 2020 werden in den Schaufenstern zweier leerstehender Läden gezeigt. Unser Kundenzentrum Bosch Automotive Steering Schwäbisch Gmünd wurde 2020 ausgezeichnet und ist mit dabei.

Ausstellungsdauer: 29. Juli 2023 – 30. August 2023
Ort: Aalen Fußgängerzone

Prämierte Gebäude von 2020: Roßstraße 10, in den Schaufenstern neben dem Friseursalon »Christine Fischer«
Prämierte Gebäude von 2023: Marktplatz 23, in den Schaufenstern gegenüber vom »Kubus«

Ausgezeichnet mit dem »Staatspreis für Architektur und Städtebau«

Unsere Mensa und Mediathek in Darmstadt wurde beim Auszeichnungsverfahren »Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2023« in der Kategorie »Soziale Infrastruktur« mit dem »Staatspreis für Architektur und Städtebau« ausgezeichnet! Die Jury unter Vorsitz von Brigitte Holz und Rainer Hofmann urteilte: »Der neue Mensabaukörper besticht durch seine kompromisslose Klarheit und die wunderbare Gestaltung. Das Projekt ist ein Lehrstück für herausragende Architekturqualität [...]« Wir freuen uns über die Auszeichnung und gratulieren dem gesamten Projektteam!

zu den Preisträger*innen

Feierliche Eröffnung des HPC Helmholtz Pioneer Campus in München

Unter dem Motto »Engineering the Future of Medicine« wurde gestern der HPC Helmholtz Pioneer Campus in München feierlich eingeweiht. Das Labor- und Bürogebäude vereint offene Raumgestaltung, Co-Working-Spaces und Hightech-Laborflächen und bietet Flächen für die drei zentralen Forschungsbereiche Bioengineering, Biomedicine und Biomedical AI. »Die Inbetriebnahme dieses neuen, hochmodernen Spitzenforschungsgebäudes ist ein bedeutender Meilenstein für die Nachwuchstalente der medizinischen Forschung und Entwicklung«, konstatierte Prof. Matthias Tschöp, CEO von Helmholtz Munich und Gründungsdirektor.

zu Nachrichten München

zum Helmholtz-Bericht

zum Film auf BR

zum Münchner Merkur

1. Preis beim Wettbewerb »Gymnasium Rhenaniastraße« in Berlin

Wir freuen uns sehr über den 1. Preis beim Wettbewerb »Gymnasium Rhenaniastraße Berlin« und gratulieren unserem Wettbewerbsteam!  Der preisgekrönte Entwurf entstand im Team mit den Landschaftsarchitekten Planstatt Senner, den Tragwerksplanern knippershelbig und dem Planungsbüro Dernbach.

Der Neubau arrondiert die Wohnbauentwicklung in der Wasserstadt Oberhavel. Er bildet an der Rhenaniastraße einen Vorplatz und gliedert sich mit seinen 4 Segmenten sensibel in den Grünraum mit wertvollem Baumbestand ein. Auf einer aus Hochwassergründen leicht angehobenen Platte erhebt sich ein flexibel bespieltes Raumgerüst in Holzbauweise. Die Höhenstaffelung bewegt sich zwischen 2 und 4 Geschossen. Die Baukörpergliederung entspricht den Compartments, wobei auch die Sporthalle Teil der Komposition ist.

Ausgezeichnet mit dem 1. Preis: »Berufsbildungscampus Ostschweiz« in Sulgen

Toller Erfolg: Unser Beitrag für den Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet! Den Entwurf für den Campus erarbeiteten wir im Team mit den Tragwerksingenieuren wh-p aus Stuttgart. Wir gratulieren dem gesamten Wettbewerbsteam!

Mit dem modular aufgebauten, dreigeschossigen Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen in Holzskelettbauweise mit Stirnwänden aus Stampflehm soll ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Projekt entstehen. Ein einfach konturiertes Bauvolumen, funktional gegliedert und tektonisch gestaltet, verkörpert die Idee einer robusten und flexibel nutzbaren Grundstruktur, in dem Räume für Kurse von verschiedenen Berufen und Branchen zusammengefasst werden.

Neuigkeiten vom Campus Bern auf espazium.ch

Der Campus der Berner Fachhochschule BFH soll ab dem nächsten Jahr gebaut und vier Jahre darauf bezogen werden. Am 20. Juni 2023 wurde das Projekt im Rahmen einer Medienkonferenz präsentiert. In den nächsten Wochen werden die öffentlichen Auflagen zum Projekt und zur Umgebungsgestaltung beginnen.

zum Artikel auf espazium

Zweimal nominiert für den DAM Preis 2024!

Unsere beiden Projekte Feuerwehrhaus in Straubenhardt und Landespolizei Passau haben es in diesem Jahr auf die Longlist des Deutschen Architekturpreises (DAM) geschafft. Mit dem DAM Preis werden jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. Wir freuen uns über die Nominierung unserer beiden Projekte unter insgesamt 112 ausgewählten Bauten.

zu den Nominierungen

»Bauen für die Zukunft« – Ingmar Menzer gibt Einblicke in die Arbeit von wulf architekten

Anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums von sinfiro stellt Ingmar Menzer Projekte unseres Büros vor. Beim 2. Innovationstag »Bauen der Zukunft« am 6. Juli soll der fachliche Austausch gefördert werden, um die Gestaltung der Zukunft voranzutreiben.

zur Veranstaltung

Symposium »Zirkularität jetzt – der Weg zur Kreislaufwirtschaft« mit Ingmar Menzer

Im Rahmen der Fortbildungsreihe »IF Bau« der Architektenkammer Baden-Württemberg halten Ingmar Menzer und Helge Viehweg als Verteter der Gemeinde Straubenhardt einen Vortrag mit dem Titel »Zirkulär Bauen im kommunalen Hochbau – Best-Practice Projekte«. Vorgestellt wird unser Feuerwehrhaus in Straubenhardt, dessen gesamte Planung nach dem Kreislaufprinzip »Cradle to Cradle« erfolgte.

zur Veranstaltung