Vier Grundschulen in München auf dem Cover der DBZ 04 | 2019

»Prägnante Elemente für gute Akustik« – die aktuelle Ausgabe der Deutschen Bauzeitschrift beleuchtet unser Projekt »Vier Grundschulen in modularer Bauweise« unter dem Schwerpunkt Akustik.

Zur Leseprobe

ArchitektenLunch im AIT-ArchitekturSalon München — Werkvortrag von Ingmar Menzer

Ingmar Menzer hielt vergangene Woche im Rahmen der Vortragsreihe ArchitektenLunch, organisiert vom AIT-ArchitekturSalon München, einen Werkvortrag. Neben den »Vier Grundschulen in Modularer Bauweise« stand unser laufendes Projekt »Historische Oberamteistraße« im Mittelpunkt.

Grundsteinlegung — GESIS

Am Montag, 25 03 2019, wurde der Grundstein für die Erweiterung des Institutsgebäudes für das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS gelegt.
Als L-förmiger Baukörper schließt er direkt an das 2017 von unserem Büro fertiggestellte Forschungs-und Lehrgebäude der Universität Mannheim im Quadrat B6 an.

Enthüllung des Fassadenmodells — Historische Oberamteistraße

Vor einem interessierten Publikum enthüllten wir im Beisein von Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch das Fassadenmodell des transluzenten Neubaus der Oberamteistraße 34.
Zuvor präsentierten Prof. Tobias Wulf und Dr. Elke Nagel (Strebewerk) im Rathaus das Entwurfskonzept der Denkmalgerechten Sanierung mit Neubau der Hitorischen Oberamteistraße 28—34 in Reutlingen.

Zum TV-Beitrag von RTF1

Couchtisch »elle« — wie der Tisch, so der Name

Der Tisch: sechs identische Holzstäbe, zusammengefügt zu einer punktsymmetrischen Raumskulptur.
Der Name: »elle« – ein punktsymmetrisches Palindrom.

Sechs einfache identische Elemente werden zu einem komplexen räumlichen Gebilde zusammen gesteckt. Das so entstandene »Molekül« trägt eine Tischplatte aus Glas.

 

Abmessungen
Höhe 43 cm
Breite Gestell 92 / 106 cm
Durchmesser Tischplatte 120 cm
 

Gestell
Eiche (FSC-zertifiziert), geölt / MDF, Klavierlack weiß oder schwarz

Platte
Sicherheitsglas, farblos / MDF, Klavierlack weiß oder schwarz


Anfragen und Bestellungen
info[at]wulfarchitekten.com

blickfang Stuttgart — wir waren auf der internationalen Designmesse

mit unserem Couchtisch »elle«.

Wie der Tisch, so der Name.
Der Tisch: sechs identische Holzstäbe, zusammengefügt zu einer punktsymmetrischen Raumskulptur.
Der Name: »elle« – ein punktsymmetrisches Palindrom.

zur Ausstellerseite

Spatenstich für die Feuerwache in Straubenhardt

Am 6. März fand der Spatenstich für die neue Feuerwache in der Langenalberstraße mit Bürgermeister Helge Viehweg und Gesamtkommandanten und stellvertretendem Kreisbrandmeister Martin Irion statt. Der Neubau dient als gemeinsames Feuerwehrhaus der sechs bislang selbständigen Feuerwehrabteilungen an einem Standort. Die Planung erfolgt mit dem Ziel, ein möglichst nachhaltiges Gebäude im Sinne von »Cradle to Cradle« umzusetzen.

Vortrag von Tobias Wulf in Reutlingen: »Das Kleine und das Große«

— kleine Projekte sollen inhaltliche Größe zeigen und große Bauten, für die das Büro in erster Linie bekannt ist, brauchen die kleinteilige Überschaubarkeit für den menschlichen Maßstab.

Der Werkbericht findet im Rahmen der Vortragsreihe »Architektur im Gespräch« der Architektenkammergruppe Reutlingen und des Baudezernats Reutlingen in Kooperation mit der Volkshochschule Reutlingen statt.

Ort: Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Saal, EG
Datum: 13 03 2019
Zeit: 19:30 – 22:00 Uhr

Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos und Anmeldung

Vier Grundschulen im Deutschen Architektur Jahrbuch 2019

Das Deutsche Architektur Jahrbuch, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt a.M., dokumentiert das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 22 Gebäuden aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2019 ermittelt hat. Erwähnung finden auch unsere »Vier Grundschulen in modularer Bauweise« in München.

Zur Publikation

DAM Preis 2019 Shortlist — Vier Grundschulen im Deutschen Architekturmuseum

Das Deutsche Architekturmuseum zeigt in einer Sonderausstellung zur Vergabe des DAM Preises 2019 herausragende Gegenwartsarchitektur in Deutschland. Zu den 25 besten Bauten gehören unsere »Vier Grundschulen in modularer Bauweise«.
Jährlich nominiert das Museum 100 Gebäude; eine Jury wählt daraus eine Shortlist aus rund 20 Projekten.
 

Ort
Deutsches Architekturmuseum
Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main

Ausstellungsdauer
26 01 19 — 22 04 19

Weitere Infos